Trotz neuer Methoden keine Verbesserung?
Die Welt verändert sich rasant: Neue Märkte entstehen, Kundenerwartungen steigen, technologische Innovationen fordern Unternehmen heraus. Klar ist: Wer nicht beweglich bleibt, verliert den Anschluss. Die vermeintlich logische Konsequenz? Mehr Dynamik! Mehr Innovation! Mehr Geschwindigkeit!
Also wird Agilität eingeführt. Scrum, Kanban, selbstorganisierte Teams – was bei anderen funktioniert, muss doch auch bei uns helfen. Neue Rollen, neue Meetings, neue Prozesse. Der Aufbruch scheint vielversprechend – doch dann holt die Realität viele Unternehmen schnell ein.
Plötzlich verbringen Entwickler mehr Zeit in Meetings als mit produktiver Arbeit. Führungskräfte geraten ins Dilemma: Wie viel Steuerung ist noch erlaubt? Wie viel Eigenverantwortung wird erwartet? Das Unternehmen schwankt – zwischen neuen Ansätzen und alten Strukturen. Statt Effizienz entstehen Unsicherheit, Frust und lähmende Diskussionen.
4️⃣ Die nächste vermeintliche Lösung: Noch eine neue Methode!
❗ „Vielleicht brauchen wir OKRs!“
❗ „Lass uns SAFe ausprobieren!“
❗ „Wir müssen Holacracy einführen
Doch das Ergebnis ist vorhersehbar: Noch mehr neue Begriffe, noch mehr Veränderung, ohne dass das eigentliche Problem gelöst wird.
Der wahre Fehler liegt in der Regel woanders:
Bei der Übertragung agiler Rahmenwerke müssen zuächst die Grundannahmen und Prinzipien, die zum Erfolg des Modells führen, identifiziert und verstanden werden. Sonst ist der Erfolg einer Einführung einer neuen Methode keine Hilfe im Umgang mit neuen Herausforderungen und steigender Kompllexität, sondern ein reines Glücksspiel auf dem Rücken der Mitarbeiter.
Was stattdessen wirklich hilft:
✓ Klarheit über das eigentliche Ziel – Welche Art von Organisation wollen wir sein?
✓ Strukturen, die nicht blockieren, sondern unterstützen – Entscheidungen, Rollen, Zusammenarbeit sinnvoll gestalten.
✓ Eine Veränderung, die zum Unternehmen passt – nicht dogmatisch, sondern pragmatisch, fundiert und wirksam.
✓ Und klären wofür soll die Maßnahme, die Methode, das Rahmwerk hilfreich sein?
Agilität beginnt mit Klarheit und Transparenz.
Lassen Sie uns gemeinsam herausarbeiten, welche Art von Organisation Sie wirklich sein wollen – und wie Veränderung bei Ihnen wirksam wird.
🔹 Jetzt ein unverbindliches Orientierungsgespräch vereinbaren