Warum Agilität oft nur gespielt wird – und wie echtes Arbeiten wieder möglich wird
„Wir sind nur noch in Meetings!“, „Ich komme gar nicht mehr zum Arbeiten!“
Diese Sätze hört man immer häufiger in Unternehmen, die sich auf den Weg Richtung Agilität gemacht haben. Daily, Planning, Review, Retro – und dann noch Refinement, Syncs, PI-Planning, Stand-ups, Check-ins ... Der Kalender platzt – aber das Gefühl bleibt: Irgendwie passiert trotzdem nichts.
Doch das Problem ist nicht Agilität.
Die Ursache liegt tiefer: In vielen Fällen werden die agilen Frameworks nicht wirklich verstanden. Termine werden eingeführt, Rollen besetzt, Prozesse angepasst – aber das Warum, die Tiefe und der Zweck der Meetings bleiben unklar. Statt echter Zusammenarbeit entsteht ein Format-Marathon. Ergebnis: Agiles Theater.
Was das bedeutet?
🎭 Meetings werden abgehalten, weil sie „dazugehören“ – nicht weil sie einen klaren Nutzen haben.
🎭 Die Inhalte bleiben an der Oberfläche – wichtige Konflikte, Fragen oder Entscheidungen werden ausgespart.
🎭 Feedbackschleifen werden simuliert – aber nicht ernsthaft gelebt.
🎭 Teams „spielen“ Agilität – fühlen sich aber weder selbstwirksam noch entlastet.
Die Folge:
Mehr Meetings. Weniger Ergebnis. Und eine wachsende Skepsis gegenüber Agilität insgesamt.
Was stattdessen hilft:
✔ Verstehen statt imitieren: Was ist der echte Zweck jedes agilen Meetings? Welche Fragen sollen geklärt, welche Entscheidungen getroffen werden?
✔ Mut zur Tiefe: Meetings dürfen auch anstrengend sein – wenn sie dadurch echte Probleme lösen.
✔ Qualität vor Häufigkeit: Weniger, aber dafür gut vorbereitete und klar strukturierte Termine bringen mehr als täglich wiederholte Rituale.
✔ Klare Verantwortung: Wer moderiert? Wer entscheidet? Wer bereitet vor?
✔ Keine Show, sondern echtes Arbeiten: Agilität ist kein Theaterstück – sondern eine Haltung.
Fazit:
Agilität braucht keine Bühne, sondern Substanz.
Wenn Meetings zur Belastung werden, liegt es selten an den Methoden – sondern daran, dass sie ohne echtes Verständnis eingeführt wurden. Wer Agilität wirksam leben will, muss sie entkernen, entstauben – und neu mit Sinn füllen.
Du hast das Gefühl, Agilität ist bei euch zur Pflichtübung geworden?
Ich helfe euch, Meetings wieder zielgerichtet zu machen, die Meetings zu entschlacken, Formate zu hinterfragen und Agilität wieder wirksam zu gestalten.